Requirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung - zwei Seiten der gleichen Medaille

نویسندگان

  • Heinz Ehrsam
  • Ralf Fahney
  • Kurt McKeown
چکیده

Lassen sich Requirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung im Kontext service-orientierter Architektur überhaupt noch trennen? Die Autoren sind der Auffassung: Ja! Und es ist sinnvoll, die Disziplinen voneinander zu trennen. Die Autoren begründen dies, beschreiben die bei Credit Suisse geplante Integration und zeigen die Implikationen auf für Projektarbeit. Die dargestellten Konzepte und Erfahrungen basieren auf einem Projekt, welches zum Ziel hat, einen umfangreichen Teil historisch gewachsener IT-Systeme der Credit Suisse binnen der nächsten sechs bis sieben Jahre abzulösen durch Neuentwicklung in service-orientierter Architektur.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Dynamische Klassendiagramme - Nutzung der Metapher vom "Konsumieren und Produzieren" in BlueJ

Konsumieren und Produzieren sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir untersuchen seit einigen Jahren die Metapher vom Konsumieren und Produzieren (kurz: K&P-Metapher) im Umfeld der Lehre objektorientierter Programmierung. In diesem Artikel stellen wir eine Erweiterung der für die Lehre der objektorientierten Programmierung entwickelten Entwicklungsumgebung BlueJ vor. Diese Erweiterung führt die...

متن کامل

Modell-basierte Programmgenerierung und Methoden des Übersetzerbaus - Zwei Seiten derselben Medaille?

In der vergangenen Dekade hat Modell-basierte Entwicklung in der Softwaretechnik zunehmende Bedeutung gewonnen, vgl. z.B. [TS07, SRC12, JLM12]. Aus Modellen, die in einer formalen Sprache definiert sind (Domänen-spezifische Sprache) wird Code generiert, der die Modelle implementiert. Da Domänen-spezifische Sprachen nicht selten starken Änderungen und Erweiterungen unterworfen sind, haben sich W...

متن کامل

Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML-Aktivitätsdiagramme

1 Motivation und Einleitung Der Prozessmodellierung kommt im Kontext von Requirements Engineering eine wichtige Rolle zu. Zum einen wird Prozessmodellierung eingesetzt, um bestehende Requirements-Engineering-Prozesse in Unternehmen zu modellieren, mit dem Ziel, diese zu analysieren und zu verbessern. Zum anderen findet die Prozessmodellierung Anwendung im Rahmen der Anforderungserhebung für all...

متن کامل

XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung

Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird ein Konzept zur XML-basierten Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt. Dieses ermöglicht eine Verbesserung der Integrationsfähigkeit von Werkzeugen und Methoden zum Geschäftsprozessmanagement. Mit der Entwicklung einer EPK-Markup-Language (EPML) wird hierbei ein werkzeugunabhängiges Beschreibungsformat für Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) vorgeschl...

متن کامل

Erfahrungen beim Management eines Requirements Engineering Prozesses in der Automobilindustrie

Software ist mittlerweile ein essentieller Bestandteil moderne Kraftfahrzeuge. Typischerweise werden aber die Software und die sie umgebenden Steuergeräte nicht von den Fahrzeugherstellern (OEM) selbst, sondern von KFZ-Zulieferern entwickelt. Dabei kommt den OEM’s die Aufgabe zu, diese Systeme hinreichend genau zu spezifizieren. Vor dem Hintergrund, dass moderne Premium PKW mehr als 50 Steuerge...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2009